Schröpfkurse – Wissen um Schröpfen vermitteln

Dieser Schröpfkurs richtet sich insbesondere an Heilpraktiker, Physiotherapeuten, Mediziner und Arzthelfer sowie Ergotherapeuten.

Sie bekommen einen Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Schröpftherapie. Anhand von theoretischen Grundlagen, begleitet von vielen praktischen Übungen, erfahren Sie die Wirkungsweise bei Beschwerden und verschiedenen Krankheitsbildern und lernen eine sichere Anwendung dieser Technik.

Programmauszug

  • Geschichte und theoretische Grundlagen
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Trockenes und blutiges Schröpfen, Schröpfen und Akupunktur, Schröpfkopfmassage
  • Anwendung bei verschiedenen Krankheitsbildern
  • Schröpftherapie in Verbindung mit Organen, Wirbelsäule und Reflexzonen
  • Behandlung bei Post/Long-Covid Erkrankungen

Kurs buchen in

Dresden, Berlin, Hamburg, München und Leipzig.

Bei Interesse an einem Kurs an den oben genannten Standorten, schreiben Sie mich gerne direkt an.

Jetzt anfragen und Kurs buchen

Was ist Schröpfen

Verschiedene Schröpfmethoden und Ihre Wirkungsweise

Das Schröpfen oder die Anwendung von Schröpfköpfen ist eine sehr alte traditionelle Heilmethode, die zu den Ausleitungsverfahren der bekannten „Aschner Methoden“ gehört. Die ersten historisch belegbaren Aufzeichnungen der Schröpftherapie findet man auf Arztsiegeln, die in Mesopotamien ca. 3300 v. Chr. angefertigt wurden. Durch das Zuordnen von Reflexzonen, d.h. die Verbindung bestimmter Hautpartien mit inneren Organen, ist das Schröpfen heutzutage auf ein wissenschaftliches Fundament gesetzt. Paracelsus (1493 – 1541) „Wo die Natur einen Schmerz erzeugt hat, da hat sie schädliche Stoffe angehäuft, die zu entfernen sind.“ Hippokrates – griechischer Arzt (460 – 375 v. Chr.) war der Auffassung man sollte die „Flüsse herausziehen“. Er entwickelte die ersten genauen Anweisungen zum Schröpfen.

Schröpfmethoden

Blutiges Schröpfen

Beim blutigen Schröpfen wird die Hautstelle zunächst sterilisiert und dann mit einer Blutlanzette skarifiziert. Bei der Vorbehandlung der Haut, kann bereits Blut austreten.Die Schröpfgläser werden mittels Unterdruck auf die Haut aufgesetzt. Durch den Unterdruck wird Blut aus den kleinen Schnittwunden gezogen und über die sogenannten Reflexzonen werden innere Organe beeinflusst. Bei dieser Schröpfmethode können akute Beschwerden, wie z.B. Ischiasschmerzen, Kopfschmerzen oder Migräneanfälle, direkt bei der Behandlung gemildert werden.

home2

home3

Schröpfmethoden

Unblutiges Schröpfen

Bei der unblutigen Schröpfung, auch Trockenschröpfung genannt, wird das Schröpfglas mittels Unterdruck auf die Haut aufgesetzt ohne vorher die Haut anzuritzen. Unblutiges Schröpfen fördert die Durchblutung und einen gesteigerten Lymphfluss. Die behandelte Stelle wird durch den gesteigerten Blutfluss durchwärmt und angesammelte Schlacken abtransportiert.

Schröpfmethoden

Schröpfkopfmassage

Die Schröpfkopfmassage ist eine weitere Form des unblutigen Schröpfens und wird insbesondere bei Muskelverspannungen angewendet. Bei der Schröpfkopfmassage (Saugglockenmassage) wird die zu bearbeitende Stelle mit einem Massage-Öl oder einer Salbe eingerieben. Der Schröpfkopf wird auf die Haut aufgesetzt und im Bereich der Myogelosen mehrfach sanft bewegt. Diese Therapie hat eine noch stärkere durchblutungsfördernde Wirkung als eine klassische Massage.

home4

home5

Schröpfmethoden

Schröpftherapie in Verbindung mit Akupunktur

Bei der Schröpftherapie in Verbindung mit klassischer Akupunktur werden verschiedene Zonen, wie z.B. Reflexzonen, zuerst mit Akupunkturnadeln behandelt. Anschließend werden Schröpfgläser über die Akupunkturnadeln auf die zu behandelnde Hautpartie aufgesetzt.

Jetzt anfragen und Kurs in Ihrer Nähe buchen.

Deutschlandweite Kurse auch in ihrer Nähe.

    Praxis Rüdiger Bielsky
    Martin-Luther Weg 2
    D-73527 Schwäbisch Gmünd - Lindach

    Tel +49 7171 - 779191
    Fax +49 7171 - 779193

    E-Mail info@praxis-bielsky.de
    Datenschutz-Übersicht
    Was ist Schröpfen, Schröpfkurse buchen - Deutschlandweit

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

    Notwendige Cookies

    Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings.

    Google Analytics

    This website uses Google Analytics to collect anonymous information such as the number of visitors to the site, and the most popular pages.

    Keeping this cookie enabled helps us to improve our website.